Insektenbotschafter/innen für den Raum Bielefeld gesucht!

Neuer Lehrgang im Rahmen des Projekts BieNe - Bielefelder Netz für blütenbesuchende Insekten

Im Rahmen des Projekts "BieNe - Bielefelder Netz für blütenbesuchende Insekten" wird erstmalig im Jahr 2025 ein Ausbildungslehrgang für Insektenbotschafter/innen angeboten. Naturinteressierte Personen aus der Region, die Lust haben, zukünftig in Ihrem Umfeld für blütenreiche Gärten und für mehr Lebensräume für Insekten zu werben und so aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beizutragen, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben.

Die Teilnehmenden erhalten praxisorientiertes Wissen über die Bedeutung von blütenbesuchenden Insekten, deren Förderung und die Gestaltung von Lebensräumen. Gemeinsam leisten sie so einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und können Teil eines engagierten Netzwerks für mehr Insektenschutz werden.Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die in ihrem beruflichen oder privaten Umfeld für insektenfreundliche Maßnahmen werben und als beratende Ansprechpersonen tätig werden möchten.

Themen:

Die Lehrgangsinhalte sind in 4 Themenblöcke unterteilt:

  1. Ökologische Grundlagen (Botanik, Ökologie, Lebensräume, Pflanzen und Tiere der Region u.a.)
  2. Einführung in die Entomologie (diverse Artengruppen, praktische Maßnahmen)
  3. Kommunikation und Führungsdidaktik (Grundlagen der Kommunikation, Beratungsgespräche, Exkursionsdidaktik u.a.)
  4. Recht, Marketing, Organisation (Grundlagen des Naturschutzrechts, Pressearbeit, regionale Partner, Bewerbung von Angeboten u.a.)

Schwerpunkt dieses Lehrgangs wird der Raum Bielefeld sein.

Abschluss: Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird durch eine Bescheinigung dokumentiert. Voraussetzung ist die Teilnahme an den Seminaren sowie das Erstellen und Präsentieren eines Kurzreferats und eines Pflanzen- und Insektensteckbriefs. Die ausgebildeten Insektenbotschafter/innen werden auch nach Ende des Lehrgangs Teil eines aktiven Netzwerkes sein, dass von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. und dem Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend e.V. betreut wird.

Termine des Lehrgangs

Der Lehrgang umfasst ca. 60 Unterrichtsstunden, die in 2 Modulen stattfinden: Modul 1: Montag, 05. Mai - Freitag, 09. Mai 2025Modul 2: Freitag, 13. Juni - Sonntag, 15. Juni 2025 Der Unterricht findet ganztägig von ca. 09.00 – 17.00 Uhr statt. Am Freitag, 13. Juni findet der Lehrgang von 16-19:30 Uhr statt.

Bildungsurlaub:

Es besteht die Möglichkeit, für die Blockwoche vom 05.05.-09.05.2025 (Modul 1) Bildungsurlaub zu beantragen. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen an: lenacaroline.wulff@nua.nrw.de oder telefonisch an: 02361 305 3677.

Kosten:

Für den Lehrgang wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von 50 € fällig. Die Bezahlung erfolgt nach Zusage vor Beginn des Lehrgangs an die NUA NRW. Übernachtungs- und Verpflegungsleistungen sowie Fahrtkosten sind darin nicht enthalten. Die Teilnahmekosten sind ohne Abzug mit Erhalt der Rechnung fällig. Bei Abbruch des Lehrgangs ist eine Erstattung der Kosten nicht möglich!

Voraussetzungen zur Teilnahme:

Der Lehrgang richtet sich an naturinteressierte Person aus der Region, die Freude und Lust haben, in Ihrem Umfeld für blütenreiche Gärten und für mehr Lebensräume für Insekten zu werben. Es wird eine körperliche Grundfitness vorausgesetzt, da auch längere Exkursionen zu Fuß Bestandteil des Lehrgangs sind. Außerdem sind nicht alle Exkursionsziele und Seminarstandorte mit dem ÖPNV erreichbar. Daher ist die Bereitschaft zu Fahrten mit dem Privat-PKW (auf eigene Kosten) Voraussetzung. Weiterhin sind eine aktive Teilnahme an den (praktischen) Inhalten der Seminare gewünscht sowie ein offener Umgang mit Menschen.

Ausrichter und Kooperationspartner:

Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V.

Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.V.

Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW

Leitung:

Peter Rüther - Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V.

Mareike Zizka - Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld und Umgegend e.V.

BEWERBUNG (bis zum 02.03.2025):

Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular per E-Mail an: lenacaroline.wulff(at)nua.nrw.de

Das Bewerbungsformular zum Download gibt es hier und auf der Internetseite der NUA: