Ornithologischer Sammelbericht 2021 ist erschienen!
Der Bericht fasst die über die auf der Internetseite der Biologischen Station eingerichtete Plattform für Vogelbeobachtungen, die von der OAG koordinierte Wasservogelzählung und über das Meldesystem www.ornitho.de für das Arbeitsgebiet der OAG Kreis Paderborn – Senne eingegangenen Meldungen zusammen. Zudem werden die aufbereiteten Daten wieder für das alljährlich erscheinende Ornithologische Mitteilungsblatt für Ostwestfalen-Lippe bereitgestellt und stehen für den landesweiten Sammelbericht der Nordrhein-Westfälischen Ornithologen (NWO) zur Verfügung.
Der vorliegende Ornithologische Sammelbericht enthält außerdem wieder einige Kurzbeiträge zu interessanten Einzelbeobachtungen und Entwicklungen besonders im Fokus stehender Vogelarten, für deren Inhalt die Autoren verantwortlich sind.
Das Spektrum der im Jahr 2021 im Untersuchungsgebiet beobachteten Arten war herausragend vielfältig. Mit Rotkopfente (wohl ein Gefangenschaftsflüchtling), Adlerbussard und Sperbereule konnten drei Arten erstmalig seit Bestehen der OAG festgestellt werden. Auch die Liste der mehr als fünf Jahre nicht nachgewiesenen Arten ist mit Singschwan (zuletzt 2016), Zwerggans (2006), Trauerente (2012), Rohrdommel (2009), Steppenweihe (2014), Rohrschwirl (2001), Schilfrohrsänger (2002) und Grauammer (2016) auffällig lang.
Im NSG Steinhorster Becken waren den ganzen Sommer über bis in den Herbst bis zu drei Seidenreiher anwesend, die von vielen Beobachtern gemeldet wurden. Es gab deutlich mehr Beobachtungen von Seeadler, Pirol und Gartenrotschwanz und die Zahl der Brutzeitbeobachtungen von Kranichen hat ebenfalls zugenommen. Nach einem Jahr ohne Nachweis erfolgte im Mai und Juni wie im Jahr 2019 ein starker Einflug des Wachtelkönigs. Der drastische Wintereinbruch im Februar mit sehr viel Schnee und tiefen Temperaturen sorgte für einen starken Einflug von Bergfinken, die an verschiedenen Stellen in riesigen Schwärmen beobachtet werden konnten. Dieses extreme Wetter hat vermutlich auch zu einem starken Rückgang des Eisvogels geführt, der sich in einer deutlich geringeren Beobachtungszahl manifestierte. Auffällig war auch die geringe Anzahl durchziehender Goldregenpfeifer, hier gelang lediglich ein einzelner Nachweis.
Aufgrund der anhaltend hohen Zahl der Beobachtungsmeldungen haben wir auch im Sammelbericht 2021 auf die Checkliste der nachgewiesenen Arten verzichtet (eine aktuelle Version finden Sie auf der Internetseite der OAG www.bs-paderborn-senne.de/ornithologische-ag/infos-fuer-melder.html).
Weitere Informationen zur Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft und zur Beobachtungsplattform finden Sie wie immer auf der Internetseite der Biologischen Station Kreis Paderborn - Senne. Interessenten sind uns immer herzlich willkommen!
Wir wünschen viel Spaß beim Schmökern.
Wolfgang Dzieran, Hans Günter Festl, Dirk Grote & Christian Venne
(Organisations-Team der OAG Kreis Paderborn – Senne)
Die Sammelberichte finden Sie hier zum Download.
Veranstaltungen
Biologische Station Kreis Paderborn | Senne e.V.
info(at)bs-paderborn-senne.de
Birkenallee 2
33129 Delbrück-Ostenland
Telefon 05250 / 70841-0
Fax 05250 / 70841-29