Veranstaltungen der Biologischen Station Kreis Paderborn - Senne
Die Biologische Station bietet öffentliche Veranstaltungen zu vielen Themen des Natur- und Artenschutzes in ihrem Arbeitsgebiet an. Wir freuen uns, Sie auf diesen Veranstaltungen begrüßen zu können.
Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen, die Sie hier finden.
Unser aktuelles Jahresprogramm finden Sie hierals PDF-Datei zum Download.
Alle Veranstaltungen mit den zugehörigen Informationen sind unten in zeitlicher Reihenfolge aufgeführt.
Über die auf dieser Internetseite oder in unserem Veranstaltungsprogramm genannten öffentlichen Termine hinaus bieten wir auf Anfrage auch Führungen für Gruppen in bestimmten Naturschutzgebieten bzw. zu bestimmten Themen an. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig Termine mit den jeweiligen Ansprechpartnern. Im Einzelfall können Gebühren anfallen. Weitere Informationen gibt es hier.
Allgemeine Hinweise:
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist in der Regel kostenlos, Bei Kooperationen mit anderen Einrichtungen, bei externen Referenten oder bei aufwändigen Vorbereitungen können Teilnahmegebühren anfallen, die bei der jeweiligen Veranmstaltung angegeben sind.
- Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Bitte achten Sie bei allen Veranstaltungen auf angepasste Kleidung und geeignetes Schuhwerk.
- Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir wegen der Corona-Pandemie besondere Regeln beachten müssen. Insbesondere möchten wir Sie bitten, sich vor der Veranstaltung - soweit nicht anders angegeben - spätestens 3 Tage vorher per Mail an info(at)bs-paderborn-senne.de oder telefonisch unter 05250 / 708410 formlos anzumelden. So können wir Sie benachrichtigen, falls es kurzfristige Änderungen gibt.
- Alle Veranstaltungen auf dem Truppenübungsplatz Senne stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die zuständigen militärischen und zivilen Dienststellen.
Veranstaltungen
Abschluss-Symposium des Projektes „Streuobstwiesen aktiv“
Treffpunkt: Technologiezentrum Lichtenau, Leihbühl 21, 33165 Lichtenau
Leitung: Friederike Stelzner-Langner, Peter Trapet
Teilnehmerzahl: 40-80 Personen
Bei der Tagung werden aktuelle Ansätze und innovative Ideen, die dem Erhalt von Streuobstwiesen dienen, mit drei kurzen Vorträgen vorgestellt. In drei Workshops werden die vorgestellten Themen diskutiert und deren Anwendung im eigenen Umfeld reflektiert. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in zwei Workshops mitzuwirken. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt. Am zweiten Tagungstag rundet eine Exkursion das Programm ab.
Anmeldung bis 1. April
Kosten: 80 Euro
Weitere Infos: https://www.streuobstwiesen-aktiv.de/mitmachen/veranstaltungen.html