Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald

Ziel von Naturschutzgroßprojekten (NGP) des Bundes ist die Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Mit der Umsetzung des NGP „Senne und Teutoburger Wald“ (2008 bis 2020) konnten wertvolle Relikte der Naturlandschaft und gut erhaltene Elemente der alten Kulturlandschaft in der Senne und im angrenzenden Teutoburger Wald auf einer Fläche von rund 730 ha gesichert, entwickelt und behutsam erlebbar gemacht werden.

Ein Kernelement des Projektes ist die Beweidung von Waldflächen in der Wistinghauser Senne (Oerlinghausen) und im Augustdorfer Dünenfeld (Augustdorf). Durch umfassende forstliche Maßnahmen und die Einrichtung von Weidekoppeln wurde ein Wandel von dichten, nicht natürlichen Nadelholz-Monokulturen hin zu lichten Laubmischwäldern initiiert. Beweidet werden die strukturreichen Waldflächen mit Schottischen Hochlandrindern und Exmoor Ponys. Ein Großteil der Koppeln ist für Besucher das ganze Jahr über begehbar.

Von den Maßnahmen des NGP profitieren vor allem Wärme und Licht liebende Pflanzen- und Tierarten: Pflanzengesellschaften der Sandmagerrasen, mit gefährdeten Arten wie dem Berg-Sandglöckchen, konnten sich innerhalb der Weideflächen ausbreiten. Von den lichten Waldstrukturen profitieren auch Vögel. Arten wie der Gartenrotschwanz, der Baumpieper und die Heidelerche nehmen in ihren Beständen seit Beginn der Maßnahmenumsetzung stetig zu. Weitere Artengruppen wie Reptilien und Insekten profitieren vom Erhalt von Heideflächen und der Extensivierung von Ackerland; weitere Lebensräume, die durch das NGP gesichert wurden. Entlang des Kalkhöhenzuges des Teutoburger Waldes wurden alte Buchenwälder unter Prozessschutz gestellt. Sie sind Rückzugsort für selten Säugetiere, wie die Wildkatze.

Mit dem Ende der Förderphase im Mai 2020 ist die Trägerschaft des NGP vom Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge auf den Kreis Lippe übergegangen. Die Biologische Station Kreis Paderborn - Senne tritt als wichtiger Partner des Kreises Lippe auf und hat die Betreuung der Weidetiere sowie die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernommen.

Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Projektes.