Ein grüner Stern * für den EmsRadweg in NRW

Die Ems ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Fluss: sie ist Deutschlands kürzester Strom, sie ist ein reiner Tieflandsfluss - der Höhenunterschied zwischen Quelle und Mündung in die Nordsee beträgt lediglich 130 Meter - und sie fließt fast komplett durch sandigen Untergrund. Außerdem ist die Ems die wichtigste Naturschutzachse im nördlichen Westfalen. Große Teile des Flusslaufs und der Aue sind Naturschutzgebiet und Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“.

Dank des ca. 375 km langen Emsradweges haben Radwanderer die Gelegenheit, die Vielfalt der Flusslandschaft der Ems hautnah von der Quelle bis zur Mündung zu erleben. Wegen der attraktiven Wegeführung und einer guten Ausschilderung hat der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) den Emsradweg als Qualitätsroute mit vier goldenen Sternen zertifiziert.

Symbolisch sollte der Emsradweg einen fünften Stern bekommen: einen grünen Stern im Projekt „Ein grüner Stern * für den EmsRadweg in NRW“. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt von vier Biologischen Stationen, die die Schutzgebiete in NRW entlang der Ems betreuen, sowie der Fachhochschule Münster, Labor für Software Engineering. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Programms für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (MKULNV).

Im Rahmen des Projektes wurden viele Maßnahmen in Natura 2000-Gebieten am Emsradweg in Nordrhein-Westfalen umgesetzt. Die Projekte verfolgten das Ziel, die Emsaue für Besucher besser erlebbar zu machen. Außerdem wurden auentypische Biotope optimiert. Ende November 2014 endete der dreijährige Projektzeitraum.

Als Projektpartner war die Biologische Station Kreis Paderborn-Senne für die Natura 2000-Gebiete „Moosheide“ (Hövelhof, Schloß Holte-Stukenbrock) und „Steinhorster Becken“ (Delbrück) verantwortlich. Hier wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:

im NSG „Moosheide“:

-          die barrierefreie Instandsetzung des „Schotterweges“ zwischen dem Ems-Informationszentrum und der Emsquelle an der Panzerringstraße;

-          der Bau eines barrierefreien Holzsteges mit Podest oberhalb der Emsquelle, um gehbehinderten Menschen einen Einblick auf die Quellsituation und das Kastental der Ems zu ermöglichen;

-          die Erweiterung eines Kleingewässers in der Emsaue, das am Wanderweg unterhalb des Ems-Informationszentrums zu sehen ist.

 

im NSG „Steinhorster Becken“:

-          die Beschilderung des Rundwanderwegs um das Steinhorster Becken östlich der Ems, um ortsunkundigen Besuchern die Orientierung zu erleichtern;

-          die Errichtung einer Fußgängerbrücke über einen Graben im Verlauf des Rundwanderwegs östlich der Ems;

-          der Einbau einer Holztür am Aussichtsturm an der Neubrückstraße;

-          die Erstellung eines 12-seitigen Flyers mit wichtigen Informationen zum „Steinhorster Becken“;

-          die Erstellung von großformatigen farbigen Informationstafeln, die auf den beiden Aussichtstürmen angebracht werden. Eine Tafel bietet allgemeine Informationen zum „Steinhorster Becken“, auf zwei weiteren Tafeln werden die Brut- und Gastvögel dargestellt. Die Abbildungen stammen von dem international renommierten Tiermaler Christopher Schmidt, der die meisten Zeichnungen speziell für die Tafeln am „Steinhorster Becken“ anfertigte.

 

Zum Emsradweg wurde eine eigene Website (www.gruener-stern-emsradweg.de) und eine APP erstellt. Die APP kann durch Einscannen eines QR-Codes, der z.B. auf den Informationstafeln gedruckt ist, mit einem Smartphone kostenlos aufgerufen werden. Die APP leitet die Radfahrer auf dem gesamten Emsradweg in Nordrhein-Westfalen; am Steinhorster Becken werden die Besucher auch über den Rundwanderweg geführt. Hörgeschichten, Bilder und kurze Videosequenzen zu den einzelnen Stationen am Emsradweg können heruntergeladen werden, so auch zur Emsquelle und zum Steinhorster Becken.

Im Rahmen des Projekts „Ein grüner Stern für dem Emsradweg“ wurde in Zusammenarbeit aller Beteiligten eine 68-seitige Broschüre mit dem Titel „NaturErlebnis EmsRadweg“ herausgegeben. Darin werden alle Projektgebiete am Emsradweg in NRW vorgestellt. Die Broschüre ist kostenlos bei der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne in Delbrück-Ostenland erhältlich.

Last not least ist auch ein attraktiver Bildband zur Ems erstellt worden. Das 168-seitige Buch mit dem Titel „Erlebnis Ems – Bilder einer Auenlandschaft“ von Thomas Starkmann ist im Aschendorff-Verlag erschienen und kann für 19,95 Euro über den Buchhandel erworben werden.