Beweidung mit Heidschnucken
Bedeutung
Auf dem Truppenübungsplatz Senne ist großflächig die alte westfälische Heidelandschaft erhalten geblieben, eine historische Kulturlandschaft, die von Menschen geformt wurde. Um diese wertvolle Landschaft zu erhalten, bedarf es der kontinuierlichen Pflege. Mit der Beweidung durch Heidschnucken wurde eine der traditionellen Formen der Heidebewirtschaftung wiederbelebt.
Die Arbeit der Herde
Die Herde setzt sich aus rund 400 Mutterschafen und Zutretern, entsprechend rund 400 Lämmern und einigen Böcken der Grauen Gehörnten Heidschnucke zusammen. Weiterhin gehören ca. 20 Ziegen verschiedener Rassen dazu.
Die Herde bleibt ganzjährig in der freien Natur. Eine Ausnahme bildet die Lammzeit im Februar / März, in der die Mutterschafe mit ihren neugeborenen Lämmern eine kurze Zeit im Stall verbringen. Die Tiere beweiden die Heideflächen und Sandtrockenrasen auf dem Truppenübungsplatz Senne. Dabei "verbeißen" sie das Heidekraut (Calluna vulgaris) und fördern dadurch dessen Verjüngung und Blühfreudigkeit. Gleichzeitig verhindern sie das Aufkommen von Birken und Kiefern, wobei die Ziegen im Vergleich zu den Schnucken auch größere Sträucher annehmen. So leistet die Schäferei einen bedeutenden Beitrag für den Naturschutz und zur Erhaltung der alten westfälischen Heidelandschaft der Senne auf dem Truppenübungsplatz.
Eine Beweidung der Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist nur in wechselnden, übungsfreien Bereichen möglich. Es handelt sich um eine Hütehaltung, durch die täglich wechselnde Flächen beweidet werden; je nach Grad der Verbuschung und Vergrasung werden sie individuell angesteuert. Nachts verbleibt die Herde in sicheren Bereichen des Truppenübungsplatzes eingepfercht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen halten wir zu folgenden Themen für Sie bereit:
- Heidschnucken-Schäferei
- Projekt “Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in der Heidschnucken-Schäferei Senne”
- LEADER-Projekt “Sennefest zur Heideblüte”
- Produkte aus der Heidschnucken-Schäferei
Bildergalerie
Veranstaltungen
Biologische Station Kreis Paderborn | Senne e.V.
info(at)bs-paderborn-senne.de
Birkenallee 2
33129 Delbrück-Ostenland
Telefon 05250 / 70841-0
Fax 05250 / 70841-29